Nach erfolgreicher Reinigung und Austausch einiger wichtiger Teile (Blogpost folgt) können wir mit dem Stricken loslegen. Bevor wir Bilder aus unserem Rechner mit dem AYAB-Shield stricken sollten wir uns mit einigen Basics vertraut machen. Die Auswahl der Wolle, der Anschlag und das Abketten kann uns die Erweiterung nicht abnehmen. An der Maschine gibt es viel zu lernen, ohne dass wir Strom oder den Rechner anschließen.
Die Auswahl der Wolle
Nach unserem ersten missglücktem Versuch und aufkommenden Zweifeln an der Maschine besuchte uns Kerstin Michler vom Strickforum. Ihre erste Reaktion beim Betreten des Raumes war: “Die Wolle ist viel zu dick”
Für den Anfang empfiehlt sie Sockenwolle mit mindestens 400 Meter auf 100 Gramm Gewicht zu verwenden. Die Wolle muss man mit einem Konenwickler aufwickeln, um später beim Stricken ein gleichmäßiges Abwickeln zu gewährleisten. Es wird dringend empfohlen, die Wolle leicht zu paraffinieren, damit sie besser durch alle Teile läuft und die Maschine nicht zu schnell wieder gereinigt werden muss. Achtet beim Paraffinieren darauf, das nicht zu stark zu machen. Dunkle Wolle sollte keine hellen Paraffinflecken bekommen.
Der Schnellanschlag
Der Schnellanschlag heißt so, weil er tatsächlich sehr schnell realisiert ist. Das Ergebnis ist zwar nicht besonders schön, aber geht auch nicht wieder auf.
Anschlagen
- Schieb die Nadeln, über die gestrickt werden soll in Arbeitsposition B
- Jede zweite Nadel kommt in Position E ganz nach vorn
- Maschenweite auf 8 bei Wolle 425m/100g und Webbürsten nach unten drücken. Der Faden wird über die in Position E geschobenen Nadeln gelegt.
- Dann fahr mit dem Schlitten nach links. Et voilá:
Kamm einhängen
- Häng den Kamm mit den Zinken zur Maschine mittig in die Maschen. Achte darauf, dass der Faden links von der letzten gewählten Nadel vor dem Kamm hängt. Sonst bildet sich hier eine Schlaufe. Prüfe, dass jede Masche vom Kamm erwischt wird.
- Die Gewichte sollten so eingehängt sein, dass der Kamm waagerecht hängt.
Stricken
Jetzt kann der Schlitten hin und her geschoben werden und das Gestrick wächst und wächst. Um Schlaufen zu vermeiden sollte der Faden mitgeführt werden und so lange leicht gespannt werden bis die erste Nadel greift. Man sollte auch immer mal schauen, ob sich ein Faden im Nadelgitter verfangen hat. Wenn das Gestrick zu lang wird nimmt man die Gewichte vom Kamm ab und hängt sie weiter oben direkt in die Wolle. An dieser Stelle können auch andere Techniken wie Zunehmen, Abnehmen, Zopf- oder Lockstricken geübt werden.
Das Abketten
Das Abketten nimmt die mit Abstand meiste Zeit in Anspruch. Hier hilft nur häufiges Üben, um das schnell und ohne verlorene Maschen. Die hier verwendete Technik heißt auch Abnehmen durch Abhäkeln.
- Schieb den Schlitten rechts und stell die Maschenweite auf 10
- Fahr dann ein letztes Mal nach links, die letzte Reihe ist nun schön weit. Die Gewichte können nun vom Kamm abgenommen werden, das erleichtert das Abhäkeln.
- Schieb die Nadeln etwas nach vorn und nimm die rechte Masche mit der Nadel ab. Ziehe die Masche durch die nächste linke Masche und nimm diese Masche dann von der Nadel. Sollten Teile des Fadens hängenbleiben schieb die Nadel ganz nach vorn und ziehe sie dann komplett nach hinten.
- Arbeite dich von rechts nach links vor und zieh die abgenommenen Maschen durch die linksgelegene.
- Durch die letzte Masche ziehst du den Faden. Dann ist es vollbracht.
Es gibt noch viele weitere Möglichkeiten anzuschlagen und abzunehmen. Für den Anfang reicht das hier vorgestellte aber erst einmal aus.
Beim nächsten Mal könnt ihr lesen, wie man sowas strickt, geht auch ohne Strom und PC.